13.12.21

Wie funktioniert das Airless lackieren?
Wie funktioniert das Airless Spritzverfahren?
Airless bedeutet luftlos. Airless Spritzgeräte werden elektrisch, pneumatisch oder durch einen Verbrennungsmotor angetrieben und erzeugen hohe Drücke durch eine Membranpumpe oder eine Kolbenpumpe, sodass das Material durch diesen Druck zerstäubt wird. Das Material wird über die entsprechende Pumpe und einen Hochdruckschlauch an die Airless Pistole befördert. Das zu verarbeitende Material/Spritzgut wird bei kleinen Mengen aus einem Behälter angesaugt und bei größeren Mengen findet ein Ansaugsystem Anwendung, welches die Ansaugung des Materials aus großen Gebinden ermöglicht.
Welche Materialien können mit einem Airless Spritzgerät verarbeitet werden?
Eine Verarbeitung von sehr vielen verschiedenen Materialien ist möglich. Ein paar Beispiele:
Öl
Trennmittel
Beizen
Lacke
Füller
Grundierungen
Acrylfarben
Innen- und Außendispersion
Silikat
Latex
Flammschutz
Kleber
Bitumen
Dachbeschichtungen
Spritzspachtel
Mit welchem Spritzdruck wird gearbeitet und wie erfolgt die Einstellung des Spritzdrucks?
Bei den meisten Anwendungen wird mit einem Spritzdruck bis 250 bar gearbeitet. Bei Anwendungen im schweren Korrosionsschutz und bei hochviskosen Materialien sind Spritzdrücke bis 500 bar möglicherweise erforderlich um ein optimales Ergebnis zu gewährleisten.
Der Spritzdruck ist abhängig von der Viskosität und der Temperatur des Materials. Falls beim Spritzen "Airless-Streifen" auftreten, so kann man entweder die Viskosität durch Verdünnen absenken oder den Spritzdruck erhöhen. Empfohlene Spritzdrücke und Düsengrößen finden Sie in den Datenblättern des Materials, welche Sie vom Materialhersteller anfordern können.
Worauf muss ich bei der Auswahl der Airless Pistole, den Düsen und den Filtern achten?
Sowohl die Airless Pistole als auch die Düse muss für den entsprechenden Spritzdruck ausgelegt sein. Die Verwendung einer Umkehrdüse wird empfohlen, da diese durch eine 180° Drehung die Verstopfung der Düse beseitigt. Bei der Wahl der richtigen Düse (Spritzwinkel und Bohrung) sind wir Ihnen gerne behilflich. Die Filter sind meist im Pistolengriff verbaut und die Maschenzahl richtet sich nach der Düsengröße und dem zu verarbeitenden Material. Eine grobe Einstufung lautet wie folgt:
180 Maschen bei 0,007" - 0,013" Bohrung
100 Maschen bei 0,013" - 0,017" Bohrung
50 Maschen bei 0,107" - 0,039" Bohrung
30 Maschen bei 0,035" - 0,055" Bohrung
Welche Vor- und Nachteile hat das Airless Spritzverfahren mit Airless Spritzgeräten?
Vorteile:
hohe Flächenleistung
geringer Materialverbrauch
breites Anwendungsspektrum (besonders geeignet für raue Oberflächenstrukturen)
Nachteile:
erheblicher Farbnebel möglich
nicht geeignet für kleine Flächen und Kleinstflächen
Wer verwendet häufig Airless Spritzgeräte und in welchen Branchen?
Malerbetriebe
Stahlbau
Tischlereien
Korrosionsschutz
Dachbeschichter
Industrie und Handwerk
Bei der Auswahl des richtigen Airless Spritzgerätes helfen wir Ihnen gerne jederzeit weiter!
Wir bieten hier im Shop nur einen Teil unseres Sortiments an. Falls Sie weitere Produkte sehen wollen, folgen Sie diesem Link: